So pflegst du Kaschmir- und Schurwolldecken im Frühjahr richtig – Reinigung, Lagerung & Mottenschutz
- Dietrich Schmidt
- 20. Mai
- 3 Min. Lesezeit

Kaschmir- und Schurwolldecken sind nicht nur kuschelig weich, sondern auch ein echtes Stück Luxus. Damit du lange Freude an ihnen hast, brauchen sie besondere Pflege – vor allem jetzt im Frühjahr, wenn sie seltener zum Einsatz kommen. In diesem Beitrag erfährst du, wie du deine Decken richtig reinigst, optimal lagerst und effektiv vor Motten schützt.
Warum besondere Pflege so wichtig ist
Kaschmir und Schurwolle bestehen aus tierischen Naturfasern, die empfindlich auf Hitze, Reibung und Feuchtigkeit reagieren. Wird eine Decke nicht richtig gepflegt, kann sie verfilzen, ihre Weichheit verlieren oder von Motten befallen werden. Mit ein bisschen Aufmerksamkeit kannst du das ganz leicht verhindern.
1. Reinigung – schonend, aber gründlich
Wann solltest du deine Decken reinigen?
Nach dem Winter haben sich Hautschuppen, Körperfette und Staub in den Fasern gesammelt – ein Paradies für Motten. Deshalb ist das Frühjahr der perfekte Zeitpunkt für eine gründliche Reinigung.
A. Selbstreinigung zu Hause
Bevor du loslegst, schau auf das Pflegeetikett. Steht dort „Handwäsche“ oder „Wollwaschgang“, kannst du die Decke vorsichtig selbst reinigen.
Handwäsche – so geht’s:
Wasser: Lauwarm, maximal 30 °C
Waschmittel: Wollwaschmittel oder mildes Babyshampoo
Waschen: Die Decke sanft durch das Wasser bewegen – nicht reiben oder wringen!
Spülen: Mit klarem Wasser auswaschen, bis keine Rückstände mehr zu sehen sind
Trocknen: Auf einem Handtuch ausbreiten, in Form ziehen und an der Luft trocknen lassen – nicht aufhängen!
Maschinenwäsche (nur wenn erlaubt):
Programm: Woll- oder Handwaschprogramm mit maximal 30 °C
Schleudern: Wenn überhaupt, nur bei niedriger Drehzahl (max. 400 U/min)
Waschmittel: Spezielles Wollwaschmittel ohne Enzyme

B. Professionelle Reinigung
Hast du eine besonders feine oder große Kaschmirdecke, lohnt sich der Gang in die Reinigung – idealerweise eine, die auf Naturfasern spezialisiert ist. Dort wird besonders schonend gewaschen, ohne die Fasern zu schädigen.
2. Lagerung – atmungsaktiv und sicher
Nur saubere Decken lagern!
Flecken, Körperfette oder Staub ziehen Motten an. Deshalb solltest du deine Decken nur komplett sauber und trocken einlagern.
Die richtige Aufbewahrung:
Ort: Kühl, trocken und dunkel – z. B. im Kleiderschrank oder unter dem Bett
Behälter: Verwende luftdurchlässige Baumwoll- oder Leinentaschen, keine Plastiksäcke!
Zusammenlegen: Locker falten, nicht stopfen oder pressen
Tipp: Lagere nichts Schweres auf der Decke, damit sie keine Druckstellen bekommt
3. Mottenschutz – natürlich und effektiv
Warum du Motten ernst nehmen solltest
Kleidermotten legen ihre Eier bevorzugt in dunkle, ruhige Ecken mit tierischen Fasern. Ihre Larven ernähren sich von Keratin – einem Eiweiß, das in Wolle und Kaschmir enthalten ist – und hinterlassen kleine, irreparable Löcher.
So schützt du deine Decken:
Natürliche Mittel gegen Motten:
Lavendel: Getrocknete Blüten in kleinen Beuteln verteilen oder Lavendelöl auf Holzkugeln träufeln
Zedernholz: Kugeln oder Plättchen in den Schrank legen – riecht gut und vertreibt Motten
Weitere Hausmittel: Lorbeerblätter, Nelken oder getrocknete Zitronenschalen wirken ebenfalls abschreckend
Wichtig: Duftstoffe regelmäßig erneuern, sonst verlieren sie ihre Wirkung!

Luftdicht verpacken – ja oder nein?
Wenn du besonders auf Nummer sicher gehen willst, kannst du deine Decken in Vakuumbeuteln lagern. Achte aber darauf, dass sie wirklich komplett trocken sind und du sie nicht zu lange so aufbewahrst – sonst kann das Material leiden.
4. So startest du mottenfrei in den Herbst
Wenn die Tage wieder kälter werden:
Lass deine Decke ein paar Stunden an der frischen Luft auslüften (nicht in der prallen Sonne!)
Schüttle sie vorsichtig aus oder bürste sie mit einer weichen Naturhaarbürste
Wenn erlaubt: 10 Minuten im Trockner auf Kaltluft mit einem feuchten Tuch – das frischt auf und macht sie wieder flauschig
Fazit: Deine Decke verdient Pflege
Kaschmir- und Wolldecken sind echte Naturprodukte – mit der richtigen Pflege begleiten sie dich über viele Jahre. Reinige sie im Frühjahr sorgfältig, lagere sie luftdurchlässig und schütze sie aktiv vor Motten. So bleibt alles weich, frisch und schön.
Extra-Tipp: Beschrifte deine Aufbewahrungsbeutel mit dem Inhalt – das spart dir im Herbst lästiges Suchen.
Comments